
Verblüffend schnell: der Dokumentenscanner für allerhöchste Ansprüche!
Inhaltsverzeichnis
Auf dem Weg zum perfekten PDF
Warum gibt es Dokumentenscanner? Wenn Sie einmal Dokumente in größerem Umfang scannen mussten, dann kennen Sie in der Regel all die kleinen, zeitraubenden Stolpersteine auf dem Weg hin zum perfekten PDF.
Papierstau, schief eingezogene Dokumente, das Weiß des Originaldokuments erscheint im gescannten Bild wie ein einziger Grauschleier…um nur einige Ärgernisse zu nennen.
Wenn Sie dann viele einzelne Dokumente mit einem Flachbettscanner, also Seite für Seite, archivieren mussten wissen Sie genau: Das Scannen einer großen Anzahl an Dokumenten und das Verwalten einer passenden Ordnung kann zu einer echten Geduldsprobe werden.
Abhilfe in Sachen Scan-Geschwindigkeit schaffen hier professionelle Dokumentenscanner. Einer der besten und effektivsten Scanner dieser Klasse ist zurzeit der Fujitsu fi-7160, den wir von Harlander.com für Sie unter die Lupe genommen haben.
Der Fujitsu fi-7160 Dokumentenscanner im Test
Was können Sie mit diesem Dokumentenscanner tun?
Scannen. Und zwar, verzeihen Sie uns den saloppen Ton, verdammt schnell. Werksseitig angegeben werden 60 Seiten die Minute oder, je nach gewünschter Genauigkeit des Scans, sogar 120 Seiten die Minute beim Scannen in Farbe, Graustufen und Schwarzweiß. Natürlich sind das wie immer Ideal-Angaben der Hersteller, die oft eher praxisfern sind.
So auch beim Fujitsu fi-7160, im Büroalltag erreicht er diese schwindelerregende Geschwindigkeit eher selten. Im Test haben wir allerdings festgestellt, dass Sie bei typischen Scan-Arbeiten durchaus 38 Seiten in der Minute von diesem kleinen Dokumentenscanner erwarten können. Ein Spitzenwert!

Damit diese Geschwindigkeit auch effektiv genutzt werden kann, verfügt der Fujitsu fi-7160 Dokumentenscanner natürlich über einen automatischen Vorlageneinzug (ADF) für bis zu 80 Blatt. Diese Anzahl an Scans kann dieser Dokumentenscanner tatsächlich in der Praxis in unter drei Minuten bewältigen, ohne dass Sie mehr machen müssen als den Scan-Vorgang zu starten.
Dank seiner Fähigkeit zum beidseitigen Scan (Duplex), müssen Sie entsprechende Dokumente nicht einmal umdrehen. Sehen Sie im folgenden Video am Besten selbst, wie schnell dieser Dokumentenscanner in der Praxis arbeitet.

Besondere Stärken des Fujitsu fi-7160 Dokumentenscanners
Ausdauer & Haltbarkeit

Der Fujitsu fi-7160 ist ausgesprochen robust konstruiert. Vom Papiereinzug bis zur kleinsten Schraube wurde nicht an der Qualität des Materials gespart. Verbaut sind ausschließlich enorm belastbare und damit langlebige Hardwarekomponenten. Verschleiß ist bei diesem Gerät deswegen sehr lange kein ernstzunehmendes Thema.
Die Anzahl bereits gescannter Seiten lässt sich bei diesem Scanner auslesen und viele Händler geben diese auch bei Verkauf eines gebrauchten Gerätes an. Erschrecken Sie nicht, wenn Sie hier z.B. eine Zahl wie 10.000 lesen. Das klingt sehr viel und ist es auch, wenn es sich um günstige Consumer-Technik handelt. Der Fujitsu fi-7160 hingegen ist für ein Arbeitsvolumen von bis zu 6000 Seiten ausgelegt. Wohlbemerkt pro Tag!
Richtig gelesen, 10.000 gescannte Seiten sind daher für diesen Dauerläufer von einem Scanner überhaupt kein Thema. Damit eignet sich der Fujitsu fi-7160 auch uneingeschränkt zur professionellen Archivierung von Dokumenten in ganz erheblichen Umfang.
Der perfekte Papiereinzug mit iSoP

Ein hohes Tempo ist ja schön und gut, relativiert sich aber schnell im Arbeitsalltag, wenn andere Funktionalitäten „schwächeln“.
Bei Dokumentenscannern ist das typischerweise die Funktionalität des Papiereinzugs. Beim Scannen haben Sie es ja mit den unterschiedlichsten Papiertypen und Papierstärken zu tun und manch ein Dokument hat vielleicht schon Eselsohren oder ist eingerissen (bei Belegen ist das gern mal der Fall).
Das sind alles Faktoren, die ein schnelles Scannen verhindern oder schlimmer noch: einen Papierstau verursachen können. Gerade wenn Sie wichtige, vielleicht sogar wertvolle Dokumente scannen müssen, ist das Letzte was Sie wollen, dass die Originale durch einen schlecht funktionierenden Papiereinzug beschädigt werden.
In diesem Punkt zeigt sich der professionelle Anspruch des fi-7160 von seiner besten Seite. Um einen möglichen Schaden an den zu scannenden Originalen zu verhindern, verfügt das Gerät über einen akustischen Sensor, der die leiseste Abweichung vom Normalbetrieb sofort erfasst und den Betrieb stoppt, BEVOR ein Dokument Schaden nehmen könnte.
Dieser iSoP genannte Sensor arbeitet in der Praxis absolut zuverlässig und intelligent.
Zum Einsatz kommen muss er aber nicht besonders häufig. Denn egal, welche Art Dokument Sie zum Scannen einlegen – der Papiereinzug des Fujitsu fi-7160 ist selbst durch sehr dünnes Durchschlagspapier oder dicke, geklappte Visitenkarten nicht aus der Ruhe zu bringen.
Selbst wenn diese völlig unterschiedlichen Dokumente hintereinander im Stapel liegen ist das überhaupt kein Problem. Denn der Fujitsu fi-7160 besitzt einen der besten und zuverlässigsten Papiereinzüge auf dem Markt.

Die automatische Dokumenten-Ausrichtung
Im Test hat sich die Korrektur-Technologie des Fujitsu fi-7160 gegen Schrägeinzug als sehr nützlich erwiesen. Diese sorgt für einen optimalen Papiertransport und das selbst dann, wenn ganz unterschiedlich große Dokumente in einem Stapel abgearbeitet werden sollen. Verblüffend!
Der Dokumentenscanner erkennt die Lage der Dokumente beim Einzug in die Scan-Einheit genau und korrigiert zuverlässig jedwede Schräglage, die entweder zu einem Stop des Scan-Vorgangs führen würde oder zu einem fehlerhaften Scan. Auf diese Weise wird kontinuierliches Scannen von gemischten Stapeln zum Kinderspiel und zeitfressende Nachbearbeitung der Scan-Ergebnisse entfällt.
Die Software des Fujitsu fi-7160

Wenn Sie viele Dokumente archivieren müssen, werden Sie diese meistens als PDF speichern und ablegen wollen. PDF ist ein plattformunabhängiges Austauschformat und eignet sich vereinfacht gesagt für alle Daten, die gedruckt werden können. Ein häufiges Missverständnis beim Prozess des Scannens besteht darin, dass es das Gerät selbst ist, das ein PDF erzeugen kann oder eben nicht. So lautet bei der Kaufentscheidung eine häufig gehörte Frage:
„Kann der Scanner auch PDF?“
Die korrekte Antwort bei jedem Consumer-Gerät (und bei den meisten professionellen Scannern auch) müsste lauten: Nein, kann er nicht. Nun ist es aber so, dass eben doch PDFs aus den Scans dieser Geräte erzeugt werden können.Verwirrt? Eigentlich ist es ganz einfach, wenn man sich den Scan-Vorgang einmal kurz näher vor Augen führt.
Vom Scan zum fertigen PDF
Der Scanvorgang liefert zunächst einmal Rohdaten. Diese können von bemerkenswerter Qualität sein, wie etwa beim Fujitsu fi-7160, oder auch miserabel, wie bei einem Billig-Scanner vom Discounter um die Ecke. Das spielt erst einmal keine Rolle. Wichtig ist zu verstehen, dass diese Rohdaten nun zwecks Weiterverarbeitung an eine SOFTWARE übergeben werden. Der Scanner selbst produziert also kein PDF, sondern die von Ihnen verwendete Software, die vom Scanner mit Daten versorgt wird.
In dieser Software nun bestimmen Sie selbst, wie mit den Rohdaten weiter verfahren werden soll. Beherrscht die Software die Ausgabe als PDF nicht, haben Sie Pech. Mit dem Scanner selbst hat dies aber nichts zu tun. Verwenden Sie eine andere Software, werden Sie aus den Scans desselben Gerätes eben doch PDFs erzeugen können.
Fujitsu stellt für den Fujitsu fi-7160 sehr gute Software zum freien Download zur Verfügung. Hierfür müssen Sie nur die Seriennummer Ihres Gerätes übermitteln, die Sie auf der Rückseite des Gerätes finden.
Der Fujitsu fi-7160 wird von den allermeisten professionellen Programmen für Text- und Bilderfassung automatisch erkannt. Da er über eine TWAIN- und ISIS-Schnittstellen verfügt, ist der Dokumentenscanner also nicht an die Software des Herstellers gebunden.

Fazit

Der Fujitsu fi-7160 ist ein sehr effizienter Dokumentenscanner und leistet sich keine gravierenden Schwächen.
Das Scannen geht schnell und kontinuierlich von der Hand, die Scan-Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen. Dadurch sparen Sie viel Zeit bei einer möglichen Nachbearbeitung. Das Gerät wurde für ein professionelles Umfeld konstruiert, die Digitalisierung wirklich sehr großer Mengen verschiedenster Dokumente ist für den fi-7160 überhaupt kein Problem.
Die Funktionalität und Effizienz des Scanners schlägt sich leider auch im Preis nieder. Da der Fujitsu fi-7160 allerdings für eine sehr hohe, kontinuierliche Dauerbelastung ausgelegt ist (bis zu 6000 Seiten täglich), kann sich der Kauf eines gebrauchten Gerätes als echtes Schnäppchen erweisen.
Denn oft wurden die Geräte weit unter der möglichen Auslastung betrieben, Zählerstände von unter 10.000 Seiten finden sich oft und Sie können so mehrere hundert Euro sparen. Achten Sie hier unbedingt darauf, ob der Händler die Anzahl der bisher gescannten Seiten angibt oder nicht.
Für wen eignet sich der Fujitsu fi-7160 Dokumentenscanner?
- Grundsätzlich für jedes Unternehmen, in dem regelmäßig Scans durchgeführt werden
- Schulen, Universitäten, Behörden
- Arztpraxen, Krankenhäuser und Labore
- Anwaltskanzleien und Gerichte
- Redaktionen und Medienunternehmen
- Für jede Privatperson, die viele Aktenordner archivieren will und die regelmäßig den Haushalt betreffende Korrespondenz digitalisieren möchte

Das könnte Sie auch interessieren
Software & Treiber für den Fujitsu fi-7160 Dokumentenscanner
PC Anschlüsse im Überblick – mit diesen Schnittstellen verbinden Sie Ihren Computer
- TOP-Angebote nochmals reduziert! Newsletter 524 - 1. Juni 2023
- Nur für kurze Zeit – unsere Mega-Angebote zu Pfingsten! Newsletter 523 - 25. Mai 2023
- Sparen mit Refurbished-IT: Notebooks & Monitore – Newsletter 521 - 11. Mai 2023