
Wie viel Arbeitsspeicher ist heute im PC sinnvoll? Wie viel RAM braucht man? Ein Ratgeber
Inhaltsverzeichnis
- Wie viel Arbeitsspeicher ist heute im PC sinnvoll? Wie viel RAM braucht man? Ein Ratgeber
- 8, 16, 32 oder lieber gleich 64 GB RAM? Wie viel Arbeitsspeicher braucht man wirklich? Und wann sollten Sie RAM nachrüsten?
- Ist ein hoher Ausbau des Arbeitsspeichers (etwa 32 GB) auch bei einem Laptop / Notebook sinnvoll?
- RAM im PC nachrüsten: Kann man unterschiedliche RAM-Größen einbauen?
- Wie wichtig ist der RAM in einem PC eigentlich genau?
- Ein neuer PC soll zehn Jahre lang halten – reichen dafür 8 oder 16 Gigabyte RAM oder müssen Sie später RAM nachrüsten?
- Zusammenfassung und Tipps
- Sonderfall 1 – wie viel RAM braucht ein Smartphone im Jahr 2022 /2023?
- Sonderfall 2 – M1 Prozessoren von Apple und der Arbeitsspeicher
- Arbeitsspeicher - ein kurzer Abriss über die (Entwicklungs-) Geschichte von RAM
- Das könnte Sie auch interessieren:
Arbeitsspeicher kann man angeblich nicht genug haben und RAM nachrüsten macht immer Sinn – so sagt man jedenfalls. Auch wenn in dieser Aussage tatsächlich viel Wahrheit steckt, ist die Praxis dann doch etwas komplexer. Denn auch mit wenig RAM können Sie durchaus arbeiten. Selbst sehr anspruchsvolle Software startet mit wenig Arbeitsspeicher. An dieser Stelle wollen wir aber nicht auf die technischen Hintergründe und Funktionsweisen der Speicherhierarchie oder Speicherverwaltung eingehen. Stattdessen zeigen wir Ihnen in möglichst übersichtlicher Form, für welche Anwendungsfälle welcher Speicherausbau im Jahr 2023 geeignet ist.
Auf die Unterschiede in der Geschwindigkeit verschiedener Arbeitsspeicher gehen wir in diesem Beitrag dabei ebenfalls bewusst nicht ein. Zwar spielt es natürlich eine Rolle, wie schnell ein RAM-Modul im PC in der Praxis ist. Für die Gesamtgeschwindigkeit eines Systems ist die Kapazität des verbauten Arbeitsspeichers im PC aber wesentlich wichtiger. Im Folgenden haben wir Ihnen einen Ratgeber zusammengestellt. Dieser kann Ihnen hoffentlich helfen einzuschätzen, für welche Anwendungsszenarien sich welche RAM-Kapazität im Jahr 2023 empfiehlt.
Sollten Sie sich eigentlich nur für die Frage interessieren, wie viel RAM für ein Smartphone sinnvoll ist, können Sie gleich hier weiterlesen.
8, 16, 32 oder lieber gleich 64 GB RAM? Wie viel Arbeitsspeicher braucht man wirklich? Und wann sollten Sie RAM nachrüsten?
2 GB RAM | Diese Menge Arbeitsspeicher ist gerade so noch ausreichend für Office-Arbeiten in modernen Anwendungen, für Recherchen im Internet und für Ihr Betriebssystem. Wenn Sie mit mehreren offenen Reitern in Ihrem Browser arbeiten wollen, müssen Sie bereits mit einer Reaktionsverzögerung Ihres Systems rechnen. Im Jahr 2023 ist dies, wenn überhaupt, eine absolute Minimalkonfiguration, die so wirklich überhaupt nicht mehr zu empfehlen ist. |
4 GB RAM | Genügt für normale Office-Arbeiten, Internet und alle Programme mit wenig Speicherbedarf. Mehrere Programme können grundsätzlich gleichzeitig ausgeführt werden. Selbst wenn Sie nicht regelmäßig speicherintensive Anwendungen, wie moderne Spiele oder Software für Bildbearbeitung, einsetzen und damit leben können, dass der Wechsel zwischen Programmen auch einmal etwas dauern kann, reicht diese Menge RAM im Jahr 2022 nur noch sehr bedingt aus. Bei Betriebssystemen mit 32 Bit (z.B. Windows XP) stellen vier Gigabyte die Höchstmenge an RAM dar, die noch ohne jede Einschränkung verwaltet werden kann. Ein Ausbau darüber hinaus ist in diesen Systemen daher in der Regel sinnlos - auch wenn es mit mehr oder weniger ausgeprägten Computerkenntnissen mittels PAE (Physical Address Extension) grundsätzlich realisierbar ist. Ein neues oder gebrauchtes Computersystem mit 4 Gigabyte Arbeitsspeicher anzuschaffen, macht 2023 nur noch wenig Sinn. Wir würden davon klar abraten. |
8 GB RAM | Damit haben Sie grundsätzlich genügend Leistung für die meisten Anwendungen. Auch im Jahr 2023 wird dies weiterhin die Menge an RAM sein, die flüssiges Arbeiten auch bei speicherintensiven Anwendungen grundsätzlich ermöglicht. Einschränkungen wird es aber bei vielen modernen Spielen geben, ebenso bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer speicherintensiver Programme. Auch für die Bildbearbeitung sind 8 GB inzwischen nur noch eine Minimalkonfiguration und definitiv zu wenig. Wenn Sie einen komplett neuen Computer kaufen wollen, sollten Sie acht Gigabyte RAM als Basiskonfiguration mit recht eingeschränkter Zukunftssicherheit betrachten. Grundsätzlich ist ein Ausbau des Arbeitsspeichers auf 8 Gigabyte für Computer, die hauptsächlich für Office-Anwendungen vorgesehen sind, noch immer ausreichend. |
16 GB RAM | Im Jahr 2023 ist dies weiterhin die Speichergröße mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bietet mehr als genug Leistung, auch für professionelle Ansprüche. Ein flüssiges Arbeiten auch mit mehreren speicherintensiven Anwendungen gleichzeitig ist ohne weiteres möglich. Moderne Spiele laufen gut bis optimal. RAM-Engpässe werden nur selten auftreten und wenn, dann in der Regel nur innerhalb eines professionellen Workflows, z.B. in den Bereichen DTP, CAD, Videoschnitt / Videobearbeitung oder Audio-Recording. Wenn Sie einen ganz neuen PC kaufen, der auch ohne spätere Aufrüstung zehn Jahre halbwegs aktuell bleiben soll, sind 16 Gigabyte hingegen das Mindeste an RAM, was Sie verbauen sollten. Wenn die Speicherpreise niedrig erscheinen, sollten Sie in diesem Fall eher gleich zu 32 Gigabyte oder mehr greifen. Im Jahr 2023 kann man 16 Gigabyte Arbeitsspeicher als Standard-Ausbau betrachten. |
32 GB RAM | Diese Menge an Arbeitsspeicher bietet genug Leistung auch für professionelle Entwicklungsumgebungen und besitzt auch für die Zukunft hohe Leistungs-Reserven. Ideal für alle professionellen Workflows, die von viel RAM profitieren. Ein flüssiges Arbeiten ist selbst bei einem System, das unter hoher Belastung steht, stets möglich. Weiterhin günstige Speicherpreise vorausgesetzt, sind 32 Gigabyte im Jahr 2023 die wirtschaftlichste Wahl für jedes Computer-System, das viel leisten muss. Diese Menge bietet Ihnen auch eine ausreichende Zukunftssicherheit. Für 4K-Videoschnitt / Bearbeitung sollten Sie 2023 unbedingt auf 32 Gigabyte RAM setzen - der Workflow wird spürbar flüssiger. Mehr Arbeitsspeicher benötigen Sie eigentlich erst in speziellen beruflichen Umgebungen, für das private Umfeld macht ein höherer Ausbau des Arbeitsspeichers bis zu 64 Gigabyte aber ebenfalls immer mehr Sinn wenn es etwa um die Zukunftssicherheit geht. |
64 GB RAM | Perfekt für professionelle Entwicklungsumgebungen, die wirklich eine sehr hohe Leistung benötigen. Auch wenn zum Beispiel moderne Bildbearbeitungsprogramme inzwischen ebenfalls immer mehr von sehr viel RAM profitieren, werden 64 Gigabyte eigentlich erst so richtig interessant, wenn Sie zum Beispiel mit anspruchsvollen CAD-Anwendungen arbeiten oder 4K-Videoschnitt betreiben. Aber auch Systeme, auf denen aufwendige Arbeiten im Audio-Recording ausgeführt werden, profitieren von einem Ausbau auf 64 GB RAM. Für den privaten Bereich ist diese RAM-Ausbaustufe im Jahr 2023 in der Regel hingegen meist unnötig. Selbst dann, wenn Sie sehr hohe Ansprüche an Ihre Hardware stellen und zum Beispiel einen Gaming-PC zusammenstellen wollen, sind 64 Gigabyte RAM gegenwärtig eigentlich zu viel des Guten. Wenn Sie einen ganz neuen PC kaufen, der auch ohne spätere Aufrüstung hinsichtlich des Arbeitsspeichers zehn Jahre aktuell bleiben soll, können 64 Gigabyte dennoch sinnvoll sein. Denn diese Menge bietet natürlich auch eine hohe Zukunftssicherheit. Gegenwärtig profitieren Sie aber von dieser Menge RAM als normaler Anwender kaum bis gar nicht. |
128 GB RAM und mehr | Nur empfohlen für professionelle Entwicklungsumgebungen und entsprechende Software aus den Bereichen Materialsimulation, Molekulardynamik-Simulation oder komplexe Datenbankentwicklung. Wenn Sie anspruchsvolle Animationen erstellen und Videoschnitt auf höchstem professionellen Niveau betreiben, kann der Ausbau auf 128 GB und mehr ebenso nützlich sein, wie bei Architekturprogrammen wie Autodesk Revit. Gleiches gilt für komplexe Simulations & Rendering Frameworks. Server profitieren grundsätzlich von so viel RAM wie möglich. Für den privaten Bereich ist diese RAM-Ausbaustufe unnötig und zurzeit definitiv eine Fehlinvestition. Selbst dann, wenn Sie wirklich sehr hohe Ansprüche an Ihre Hardware stellen. Auch im professionellen Umfeld sind 128 Gigabyte RAM sehr viel Arbeitsspeicher und es gilt abzuwägen, wie hoch der Mehrwert für den jeweiligen Arbeitsplatz eigentlich tatsächlich ist. |
>>Ist der Artikel hilfreich? Über ein "Gefällt mir" auf facebook würden wir uns sehr freuen<<
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ist ein hoher Ausbau des Arbeitsspeichers (etwa 32 GB) auch bei einem Laptop / Notebook sinnvoll?
Ganz gleich ob Notebook, Laptop oder Desktop PC – ausschließlich der Verwendungszweck des Computers entscheidet darüber, wie viel Arbeitsspeicher sinnvoll ist. Nicht etwa der Computertyp.
Oft werden Notebooks zwar tatsächlich nur für das Internet oder Office-Anwendungen verwendet und kommen daher auch mit wenig RAM gut aus. Das Aufrüsten auf etwa 32 Gigabyte wäre dann entsprechend obiger Tabelle wenig sinnvoll. Laptops brauchen aber ganz grundsätzlich nicht mehr oder weniger RAM als ein stationärer Desktop PC – solange die technischen Grundlagen der Computers (Intel oder AMD Prozessor, verwendete Software, verwendetes Betriebssystem) die gleichen sind.
RAM im PC nachrüsten: Kann man unterschiedliche RAM-Größen einbauen?
Die Gesamtmenge des zur Verfügung stehenden Arbeitsspeichers kann sich aus der Kombination mehrerer sogenannter RAM-Riegel ergeben. Wenn Sie also einen Riegel mit 4 Gigabyte in Ihrem PC haben und einen zusätzlichen Riegel mit 8 Gigabyte verbauen, verfügen Sie insgesamt über 12 Gigabyte Arbeitsspeicher. Es geht also.

Unser Tipp: Sinnvoll ist das aber eher weniger
RAM-Riegel sollten idealerweise absolut baugleich (gleicher Typ, gleicher Hersteller, gleiche Größe) sein. Warum? Nun, die wilde Mischung von RAM-Modulen ist immer wieder der Grund für instabile und ineffektive Computer-Systeme. Da liegt der Teufel dann häufig im Detail. Hier einmal ein Absturz, dort einmal ein Render-Fehler, zum Beispiel bei der Videobearbeitung…unser Rat: lassen Sie es.
Ein stabiler Computer läuft am besten mit zwei baugleichen Modulen desselben Herstellers, die zusammen die Gesamtmenge des Arbeitsspeichers ergeben (also etwa 2 mal 8 Gigabyte = 16 Gigabyte). Experimente diesbezüglich können natürlich funktionieren – aber mit einem Bauteil, das so wichtig für die Performance eines PCs ist, sollte man eher nicht experimentieren.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wie wichtig ist der RAM in einem PC eigentlich genau?
Kurzum sehr wichtig. Denn der Arbeitsspeicher (RAM) zählt neben dem Prozessor zu den wichtigsten Bauteilen Ihres Computers / Notebooks. Je höher die Kapazität des Arbeitsspeichers ist, desto seltener kommt es zu Leistungsengpässen. Ob Sie flüssig mit Ihrem Computer arbeiten können oder nicht, hängt maßgeblich vom Arbeitsspeicher ab.
Wenn Sie genaueres über die technische Bedeutung von RAM innerhalb der Speicherhierarchie eines Computers erfahren wollen, können Sie das hier tun.
Reichen 8 GB RAM für einen PC /ein Notebook? Unsere Empfehlung
Wir von Harlander.com empfehlen für den normalen Computernutzer inzwischen einen Speicherausbau von wenigstens 8 Gigabyte RAM. Nutzer, die regelmäßig aufwendige Computerspiele starten oder regelmäßig mit moderner Software für Videoschnitt / Bildbearbeitung / DTP arbeiten wollen, empfehlen wir dann für das Jahr 2023 ohne Wenn und Aber die doppelte Menge an Arbeitsspeicher. RAM nachrüsten macht hier wirklich Sinn. Mit diesen 16 Gigabyte im PC sind Sie dann erstmal gut aufgestellt.
Wenn Sie hingegen hauptsächlich mit Office-Anwendungen arbeiten und Ihren PC / Ihr Notebook für Internet nutzen wollen, reichen 8 Gigabyte auch im Jahr 2023 tatsächlich noch ohne Weiteres aus.
Von 4 Gigabyte Arbeitsspeicher kann man dies hingegen nicht mehr wirklich sagen. Diese Kapazität genügt (noch), um z.B. Texte zu schreiben, Filme am Computer anzusehen, ältere Computerspiele zu spielen oder im Internet zu surfen. Die Ansprüche neuer Software an Ihre Hardware steigen aber auch in Zukunft weiter und die RAM-Engpässe sind vorprogrammiert. Daher würden wir diese Kapazität für das Jahr 2023 nicht mehr empfehlen.
16 GB, 32 GB oder doch lieber gleich 64 GB Arbeitsspeicher im PC?
Wenn Sie einen richtig leistungsstarken Computer wollen, stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob nicht gleich 64 Gigabyte statt 32 oder 16 Gigabyte zu wählen die beste Option ist.
Prinzipiell sind 16 Gigabyte auch im Jahr 2023 eine absolut solide Menge RAM. Für normale Anwendungsszenarien wird Ihnen diese Menge auch genügen. Sehr günstige Speicherpreise vorausgesetzt, spricht dann aber doch sehr viel für eine Aufrüstung ihres PCs auf 32 Gigabyte RAM. Diese Speichermenge bietet Profis und Leistungsenthusiasten im Jahr 2023 ordentlich Reserven und auch immer mehr neue, anspruchsvolle Spiele belohnen diesen Ausbau durchaus.
Wenn Sie sich für 64 Gigabyte RAM im PC entscheiden, setzen Sie zwar auf eine absolut zukunftssichere Kapazität. Für die allermeisten Anwendungsszenarien, insbesondere im privaten Bereich, ist diese Ausbaustufe aber an sich viel zu viel des Guten und damit eher falsch angelegtes Geld.

Dennoch gilt grundsätzlich – sofern die Preise für Arbeitsspeicher und Ihr Budget es zulassen – installieren Sie im Zweifel lieber zu viel RAM im PC als zu wenig. Idealerweise handelt es sich dann stets um zwei baugleiche RAM-Module, die zusammen die gewünschte Speichergröße ergeben. Sie wollen also z.B. 16 Gigabyte Arbeitsspeicher haben? Dann greifen Sie am besten zu zwei Arbeitsspeicher-Modulen mit jeweils 8 Gigabyte Kapazität.
Ein Tipp: Arbeitsspeicher-Module sollten Sie nicht mischen. Das kann funktionieren, ist aber eine mögliche Fehlerquelle. So sind zum Beispiel instabile Systeme oft die Folge von wilden Mischungen aus unterschiedlichen RAM-Modulen. Verbauen Sie stattdessen lieber baugleiche Module eines Herstellers Ihrer Wahl – dies stellt die ideale Lösung dar.
Sollten Sie sich aus Gründen der Kostenersparnis zwischen Kapazität und Geschwindigkeit entscheiden müssen, dann raten wir Ihnen tendenziell lieber das langsamere RAM-Modul mit höherer Kapazität zu wählen. Denn in der Regel ist die Gesamtgröße des Arbeitsspeichers für die Performance eines Computersystems deutlich relevanter als dessen Lese- und Schreibgeschwindigkeit.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ein neuer PC soll zehn Jahre lang halten – reichen dafür 8 oder 16 Gigabyte RAM oder müssen Sie später RAM nachrüsten?
Sie werden nachrüsten (müssen). Betrachten wir die Entwicklungen der letzten zwanzig bis dreißig Jahre, ist das einfach sehr wahrscheinlich. 8 GB RAM sind absehbar in wenigen Jahren nicht mehr genug Arbeitsspeicher und damit nicht zukunftssicher. Selbst 16 Gigabyte werden in wenigen Jahren nur noch den Minimalausbau darstellen.
Wenn Sie sich also für einen ganz neuen PC entscheiden, den Sie zehn Jahre lang auch nicht mehr aufrüsten wollen, sollten Sie sich eher für 32 Gigabyte Arbeitsspeicher oder vielleicht sogar für 64 Gigabyte entscheiden – sofern die Preise für RAM niedrig sind. Aktuell (Stand Januar 2023) ist dies tatsächlich der Fall.
Auch die Nachrüstung eines gebrauchten Systems lohnt sich zurzeit (Stand Januar 2023) preislich außerordentlich. Zurzeit kosten 32 Gigabyte nur wenig mehr als 100 Euro.
Die ersten Jahre liegen die Leistungsreserven des Arbeitsspeichers je nach Anwendungsszenario zwar eventuell noch brach. Aber schon in ein paar Jahren wahrscheinlich nicht mehr. Dabei zu bedenken ist allerdings, dass das spätere Aufrüsten wahrscheinlich günstiger ist als jetzt in eine Menge RAM zu investieren, den Sie im Moment so noch nicht brauchen. Analysieren Sie also am besten Ihr Nutzungsverhalten. Je anspruchsvoller ihre Anwendungen sind, desto mehr RAM sollten Sie wählen, wenn Sie auch in ein paar Jahren keine Engpässe in Sachen Arbeitsspeicher erleben wollen.
Zusammenfassung und Tipps
Weiterhin günstige Speicherpreise vorausgesetzt, geht die Preis-Leistungs-Krone aber im Jahr 2023 absehbar an 32 Gigabyte Arbeitsspeicher über.
Sinnvoll ist das Mischen verschiedener Arbeitsspeicher aber eher nicht. Der gesamte RAM läuft dann immer nur so schnell wie der langsamste Riegel. Ein RAM-Riegel mit schneller Taktung läuft dann zum Beispiel unter seinen Möglichkeiten. Außerdem führt eine solche Konfiguration nicht selten zu Stabilitätsproblemen.
Die ideale Konfiguration besteht daher immer aus zwei exakt baugleichen RAM-Riegeln.
Gerade bei modernen Systemen, die auf Prozessoren der Ryzen-Serie von AMD aufbauen, nimmt die Bedeutung der Geschwindigkeit des RAMs aber wieder deutlich zu.
Lieber mehr RAM als zu wenig
Unser Tipp daher: Setzen Sie auf möglichst viel Arbeitsspeicher, aber nicht um jeden Preis. Eine mittlere bis höhere Geschwindigkeit sollte Ihr Arbeitsspeicher schon aufweisen.Aber was ist nun besser? Sollten Sie dann besser auf zwei Module Arbeitsspeicher setzen oder auf vier?
Früher versuchte man, die sogenannte "Vollbestückung" eher zu vermeiden, denn immer wieder kam es diesbezüglich zu Problemen mit den Mainboards. Manchmal starteten Computer beim Einsatz von vier RAM-Modulen eines bestimmten Typs sogar nicht einmal.Heute ist der Einsatz von vier RAM-Riegeln in der Regel zwar kein großes Problem mehr, aber der Memory Controller wird weiterhin höher belastet als beim Einsatz von nur zwei RAM-Modulen. Da sich somit keine Vorteile, aber potentielle Nachteile beim Einsatz von 4 Riegeln ergeben, würden wir weiterhin dazu raten, lieber auf zwei statt auf vier Module zu setzen.
Berichte über Probleme bei Vollbestückung seitens unserer Kunden sind zwar viel seltener geworden, erreichen uns aber immer noch.
Wir raten aber eher ab
Allerdings kann es in der Praxis auch zu Inkompatibilitäten und Problemen kommen. Wenn Sie zwei Riegel verschiedener Hersteller einsetzen, kann es sogar vorkommen, dass Ihr PC nicht einmal startet. Das ist aber noch der beste Fall, denn dann wissen Sie wenigstens woran Sie sind.Viel ärgerlicher ist es, wenn Ihr Computer nur ab und zu anfängt "zu spinnen". Programme stürzen manchmal ab, Windows fährt nicht sauber herunter...die Liste ist lang.
Dann müssen Sie erst einmal darauf kommen, dass es an der Mischung der RAM-Riegel liegt. Unser Rat: Lassen Sie es einfach. Die ideale Konfiguration besteht immer aus zwei exakt baugleichen RAM-Riegeln vom selben Hersteller. Alles andere kann auch funktionieren - muss aber eben nicht.
Im Zweifel müssen Sie aber immer erst einen Blick auf Ihre Hardware werfen und / oder den Hersteller Ihres Computers kontaktieren um zu erfahren, wie viel Arbeitsspeicher Ihr Computer maximal unterstützt.
Besonders schnelle RAM-Riegel produzieren tatsächlich deutlich mehr Abwärme. Aber nicht in einer Größenordnung, die den Arbeitsspeicher und seiner Funktionalität technisch bedrohlich werden würde.
Anders gesagt: Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Ihr Arbeitsspeicher KEINE Kühlkörper hat. Schaden kann es aber auch nicht.

Sonderfall 1 – wie viel RAM braucht ein Smartphone im Jahr 2022 /2023?
Nicht zuletzt aufgrund der technischen Entwicklungen der letzten 10 Jahre wurden wir mehrfach gebeten, hier auch auf die Geräteklasse der Smartphones einzugehen. Immerhin gibt es inzwischen Hersteller, die ihren Smartphone-Flaggschiffen 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und mehr spendieren. Damit dürfte es inzwischen kurioserweise bereits den einen oder anderen User geben, dessen Smartphone über mehr RAM verfügt als sein PC.
Die Frage ist nun: welche Menge Arbeitsspeicher ist für ein Smartphone sinnvoll?
In der Tat hat der Arbeitsspeicher im Smartphone zwar die exakt gleiche Aufgabe wie in einem normalen Computer, dennoch lässt sich unsere oben angeführte Tabelle nicht 1:1 in die mobile Welt der Smartphones übertragen. Ausschlaggebend ist vielmehr, ob Ihr Smartphone von Apple stammt oder ein Gerät ist, das auf Basis von Android läuft.
Denn Smartphones von Apple brauchen wesentlich weniger Arbeitsspeicher, um rasant und leistungsfähig zu laufen als etwa die Konkurrenz von Samsung. Die Werte sind so also nicht ohne weiteres miteinander vergleichbar. Ein iPhone mit 4 Gigabyte RAM kann durchaus im Gesamtpaket wesentlich schneller sein als ein Android-Gerät mit 12 Gigabyte (oder sogar noch mehr) Arbeitsspeicher. Ohne in die Tiefe gehen zu wollen, liegt dies im Kern an der sogenannten Unified Memory Architecture die Apple hier einsetzt. Eine Architektur übrigens, die mit dem M1 Chip nun auch im Notebook-Bereich Einzug gehalten hat.
An dieser Stelle wollen wir Ihnen ein paar Richtwerte mit auf dem Weg geben:
Empfehlung für Geräte von Apple
Mit 3-4 Gigabyte sind Sie im Jahr 2023 noch gut aufgestellt. Aber selbst ein iPhone mit nur 2 Gigabyte ist durchaus nicht langsam unterwegs.
Seit Erscheinen der letzten iPhone-Generation (Stand: iPhone 14) kam es zwar zu einem Anstieg des verbauten Arbeitsspeichers auf 6 Gigabyte in nahezu alles Modellen. Inwieweit die reale Leistung in der Praxis davon profitiert, sei dahingestellt. Diese Ausbaustufe ist aber sicherlich wesentlich zukunftssicherer – ein entscheidender Vorteil gegenüber 4 GB Arbeitsspeicher ist in der Praxis aber eher selten zu bemerken – wenn man ganz ehrlich ist.
Empfehlung für Android-Geräte
RAM-Größen von 3-4 Gigabyte bilden den Einstieg und gehen für günstige Einstiegs-Smartphones völlig in Ordnung. Mit 8 Gigabyte sind Sie dann ebenfalls gut aufgestellt, 12 Gigabyte sind sehr gut. RAM-Größen von 16 Gigabyte sind sehr viel und nicht unbedingt von Nöten.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sonderfall 2 – M1 Prozessoren von Apple und der Arbeitsspeicher
Im Herbst des Jahres 2020 hielt in den ersten Apple Computern ein völlig neuartiger Prozessor Einzug und sorgte mächtig für Wirbel. Der M1-Chip.
Dabei handelt es sich nicht um einen Prozessor mit X86 Architektur (wie AMD- oder Intel-Prozessoren es sind). Es handelt sich vielmehr um einen ARM-basierten System on a Chip (SOC).
Was man dabei wissen muss: Der RAM / Arbeitsspeicher ist Teil der Architektur des M1 und kein separates Modul mehr mit eigenem Steckplatz auf dem Mainboard.
Das nennt man Unified Memory Architecture, kurz: UMA. Eine Technik, die Apple seit vielen Jahren mit viel Erfolg auch in seinen iPhones und iPads einsetzt und zur Folge hat, dass, trotz wenig RAM im System, hohe Leistungswerte erzielt werden (siehe Sonderfall 1).
Was hat dies nun konkret mit unserem Thema zu tun?
Kurz und bündig: Ein Mac, der auf die M1-Architektur setzt, kommt offenbar mit weniger RAM zurecht als ein Computer, der mit AMD oder Intel-Prozessoren arbeitet und die Vergleichbarkeit zwischen den beiden System ist deutlich erschwert.
Die inzwischen oft gelesene Behauptung, 8 Gigabyte Arbeitsspeicher im Apple M1 Chip verhielten sich wie 16 Gigabyte RAM in einem Intel-System, ist zwar so nicht haltbar. Allein schon deshalb nicht, weil der Unterschied ja eigentlich in der Architektur liegt, nicht in der Kapazität. Aber abseits aller Theorie entsteht subjektiv dieser Eindruck in der praktischen Arbeit mit so einem Mac tatsächlich.
Vielleicht kann man es eher so sagen: die Unified Memory Architecture führt ganz konkret dazu, dass wenig RAM einen M1 Apple je nach Anwendung zwar auch ausbremsen kann. Aber nicht im gleichen Ausmaß, wie das bei einem Intel- oder AMD-System der Fall ist.
zurück zum Inhaltsverzeichnis



Arbeitsspeicher - ein kurzer Abriss über die (Entwicklungs-) Geschichte von RAM
- FPM-DRAM
- Löste den ersten, klassischen DRAM um das Jahr 1987 herum ab.
- EDO-RAM
- War eine Weiterentwicklung von FPM-DRAM und ist von diesem äußerlich kaum zu unterscheiden. EDO-RAM war typisch für die PCs der frühen 90iger Jahre und wurde zum Beispiel zusammen mit dem Intel Pentium 1 Prozessor eingesetzt.
- SDRAM
- Vorgänger des DDR-SDRAM Standards. SDRAM ist wesentlich schneller als sein Vorgänger EDO-RAM, den er ca. 1996 abzulösen begann. Bis zum Jahr 2000 war SDRAM der vorherrschende Speichertyp.
- Rambus-RAM (RDRAM)
- War für den Einsatz der ersten Intel Pentium 4 Prozessoren (Willamette) zwingend erforderlich und galt Intel als der logische Nachfolger von SDRAM. Rambus-RAM war aber sehr teuer bei relativ geringem Mehrwert gegenüber DDR-SDRAM und konnte sich daher auf Dauer nicht durchsetzen. Spätestens mit dem Erscheinen des DDR2-SDRAM Speichers, der deutlich leistungsfähiger und gleichzeitig wesentlich billiger war, wurde Rambus-RAM zur einer Randerscheinung der PC-Geschichte.
- DDR-SDRAM
- Im Jahr 1999 vorgestellt, eroberte dieser Speichertyp die Computerwelt ab dem Jahr 2001 und verdrängte sowohl SDRAM als wenig später auch Rambus-RAM. Lag in den Spezifikationen DDR-200, DDR-266,DDR-333 und DDR-400 vor. Die Zahl stand hier für den effektiven Takt in MHz.
- DDR2-SDRAM
- Eine Weiterentwicklung des DDR-SDRAM. Dieser Speichertyp konnte deutlich höher takten und erschien 2004. Nicht kompatibel zu DDR-SDRAM der ersten Generation
- DDR3-SDRAM
- Wurde 2007 eingeführt. Dieser Speichertyp wurde ab 2010 / 2011 vorherrschend und ist nicht abwärtskompatibel zu DDR2-SDRAM. Er blieb lange der bestimmende RAM-Typ.
- DDR4-SDRAM
- Wurde 2012 vorgestellt und ab 2014 in den Markt eingeführt. Seit ca. 2017 ist DDR4-SDRAM der vorherrschende und zurzeit auch noch modernste Speichertyp. DDR4-SDRAM ist ebenfalls nicht abwärtskompatibel zu seinem Vorgänger.
- DDR5-SDRAM
- Der Nachfolger von DDR4-SDRAM wurde im Juli 2020 spezifiziert und wurde Ende 2021 veröffentlicht. Erfahrungsgemäß dürfte es allerdings noch mindestens zwei Jahre dauern, bis DDR5-SDRAM der vorherrschende RAM-TYP sein wird. Waren die Preise für DDR5 2022 noch unverhältnismäßig hoch, sind diese inzwischen deutlich gesunken, was die Marktdurchdringung weiter beschleunigen dürfte (Stand Jan 2023).
zurück zum Inhaltsverzeichnis

Weiterführende Links:
Das könnte Sie auch interessieren:
Büro PC: Was macht einen guten PC für Office-Anwendungen im Jahr 2022 aus?
Grafikkarten-Anschlüsse – so verbinden Sie PC und Notebook mit einem Monitor
Windows 11 – sind gebrauchte Computer kompatibel? Das sind die Anforderungen
Zwei Monitore an einem PC – richtig anschließen und betreiben
Workstation: was ist das für ein Computer? Der Versuch einer Definition
Speicherhierarchie: Endlich verstehen, warum viel Arbeitsspeicher / RAM im Computer so wichtig ist!
Die vier größten Irrtümer bei der Zusammenstellung eines PCs für die Bildbearbeitung
- Arbeitsspeicher – wie viel RAM braucht man wirklich im Jahr 2023? Ein Ratgeber - 4. Mai 2023
- Speicherhierarchie: Endlich verstehen, warum viel Arbeitsspeicher / RAM im Computer so wichtig ist! - 3. März 2023
- Spart Geld: Fünf Gründe, warum der Kauf von Refurbished-IT eine echte Option ist - 1. März 2023
64 GB sind aber langsam für CAD-Anwendungen und aufwändige Videobearbeitung (Stichwort RAM Vorschau in 4K) auch sinnvoll. OK – der normale private Anwender bracuht das nicht, stimmt schon. Aber ganz so selten ist diese Anforderung sicher nicht mehr. Vielleicht mal mit aufnehmen. High-End Workstations werden sehr wohl schon mit 64 GB ausgeliefert. Ist inzwischen bezahlbar und eben für manche auch sinnvoll. Nicht mehr unbedingt Spezialfälle finde ich.
Hallo Leon,
im Unterpunkt „64 GB und mehr“ wird der sinnvolle Anwendungsbereich von Arbeitsspeicher ab 64 GB inzwischen ebenfalls erläutert.
Ich habe vor einem Jahr auf von 4 auf 16 GB aufgerüstet – Im Normalbetrieb (Mail, Betriebssystem, Internet) kaum ein Unterschied. Höchstens eingebildet. Ich war enttäuscht. Bis ich dann mal wieder ein Video bearbeitet wollte.
Plötzlich läuft das richtig rund! Ganz anderes Arbeitsgefühl!
Es tauchen ja inzwischen auch schon High-End Workstations mit 128 GB RAM auf…ist das überhaupt in irgendeiner Weise sinnvoll? Man könnte jetzt sagen – ist halt absolut zukunftssicher..Aber: bis 128 GB sowas wie die Standardbestückung ist, vergeht ja noch soviel Zeit…bis dahin ist ja dann der Prozessor wieder rettungslos veraltet.
Das macht doch dann so gut wie keinen Sinn oder wird damit Videobearbeitung doch nochmal schneller? Bringt das irgendwas im High-End Bereich?
Hallo Herr Klein,
im Kern geben wir Ihnen recht. Die Speicherbestückung von 128 GB macht für gefühlt 98% aller Nutzer noch keinen Sinn.
Aber im „High-End Bereich“ gibt es tatsächlich einige Anwendungsfälle bei denen diese Speichermenge ganz konkret immer noch weitere Vorteile bringt. Etwa in der RAM-Vorschau in After Effects.
Grundsätzlich ist es aber eine Frage der Wirtschaftlichkeit – also wie ist es um das Verhältnis von praktischem Mehrwert und Investitionskosten für den RAM bestellt? Das beste Verhältnis ist zurzeit bei 16 GB Arbeitsspeicher gegeben.
Ein „zu viel“ an RAM gibt es aber in der Theorie nicht. Das hat mit der Speicherhierarchie zu tun. Wenn Sie dazu mehr lesen wollen können Sie das hier tun:
http://press.harlander.com/ratgeber-und-tipps/computerwissen/zusammenhang-speicherhierarchie-und-ram/
Ich habe 16 GB. Wenn ich mal einen Tag intensiv mit Firefox arbeite und viele Tabs offen habe und dann z. B. noch Teams läuft, kriege ich die 16 GB immer mal wieder fast voll und das System wird langsamer. Klar ist das nicht unbedingt das normale Nutzungsverhalten, trotzdem finde ich, 16 GB sollte heute das absolute Minimum sein, zumal die Preise sehr tief sind. Wer ein Gerät für die nächsten 10 Jahre möchte, sollte dringend auf 32 oder 64 GB gehen. Das Internet wird immer „hungriger“ und die Softwares leider nicht effizienter, was den Speicherverbrauch angeht. Tragisch eigentlich.
Hallo Herr Stahel,
wird Ihr System langsamer, ist das in der Tat ein klares Anzeichen dafür, dass Sie für Ihr Nutzungsverhalten zu wenig RAM verbaut haben. Oder aber mit der Speicherverwaltung Ihres Betriebssystems etwas nicht stimmt. Das ist immerhin möglich, denn das von Ihnen beschriebene Nutzungsverhalten ist eigentlich immer noch relativ anspruchslos. Aber es ist schon richtig: Browser belegen bei sehr vielen geöffneten Tabs in der Tat inzwischen viel Arbeitsspeicher und auch Windows 10 ist mit den letzten Updates immer fordernder geworden, was die RAM-Bestückung betrifft.
Auch wir halten (und schreiben das hier ja auch) 8 Gigabyte inzwischen ganz klar nur noch für eine Basiskonfiguration. Und wie Sie ja selbst erleben, kann es selbst mit 16 Gigabyte durchaus zu Engpässen kommen. Unser Büro zum Beispiel teilt diese Erfahrung allerdings noch nicht- zurzeit sind alle Arbeitsplätze (außer Produktivsysteme für Bildbearbeitung, Videoschnitt etc) noch mit acht Gigabyte bestückt und bisher hatte noch kein Mitarbeiter einen gefühlten oder messbaren RAM-Engpass zu verzeichnen. Und das bei sehr ähnlichem Nutzungsverhalten wie das von Ihnen beschriebene.
„Das Internet wird immer „hungriger“ und die Softwares leider nicht effizienter, was den Speicherverbrauch angeht. Tragisch eigentlich.“
Das ist schon richtig, allerdings wird Software nicht in dem Maße „hungriger“ wie man annehmen würde. Tatsächlich sorgt die Speicherverwaltung eines Betriebssystems dafür, wieviel RAM welchem Programm zugeteilt wird. Die Speicherverwaltung verhält sich umso großzügiger, je mehr RAM sie im System vorfindet. Ein Programm braucht also nicht zwingend soviel RAM, wie ihm vielleicht zugeteilt wird. Den Zusammenhang haben wir hier beschrieben:
http://press.harlander.com/ratgeber-und-tipps/computerwissen/zusammenhang-speicherhierarchie-und-ram/
Zum Thema Zukunftssicherheit eines neuen PCs, der die nächsten zehn Jahre halten soll: hier haben Sie völlig recht: moderate Speicherpreise vorausgesetzt, würden wir ebenfalls zu 32 Gigabyte und evtl. sogar 64 Gigabyte raten. Den Artikel werden wir um einen entsprechenden Hinweis erweitern. Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Besten Dank für Ihre Rückantwort.
Mit „viele Tabs“, meine ich teilweise bis mehrere Dutzend oder auch in mehreren gestarteten Browsern mit teils speicherhungrigen Seiten mit Werbung. Und ich lasse meinen Rechner auch praktisch ständig laufen anstatt runterzufahren (auch über Nacht bleibt er an). Daher ist mein Szenario sicher nicht ein passendes Beispiel, um mehr als 16 GB RAM zu rechtfertigen. Schliesst man den Browser zwischendurch und / oder startet den Rechner neu, genügen 16 GB sicherlich in den meisten Anwendungssituationen. Aber es ist gut, dass sie bereits 32 GB empfehlen für Poweruser oder für die Zukunft. Die Speicherpreise sind ja im Moment auch relativ günstig.
Beste Grüsse
Thomas Stahel
Hallo Herr Stahel,
in dem von Ihnen beschriebenen Nutzungsszenario sind 32 Gigabyte ganz sicher kein Fehler. Gerade der Chrome-Browser ist ein echter Speicherfresser und im von Ihnen beschriebenen Fall können „nur“ 16 Gigabyte tatsächlich auch einmal zu einem Neustart zwingen – keine Frage.
Beste Grüße
Alexander Göhs (Harlander.com)
Genialer und extrem hilfreicher Artikel!!! Ein echter Leitfaden im besten Sinne.
Vielen Dank dafür!
Vielen Dank für Ihr Lob! Schön, dass der Beitrag Ihnen offenbar weiterhelfen konnte. Liebe Grüße und eine schöne Woche.
Halo,
Kann man sagen, dass wenn ich 64 GB verbaue, ich im Grunde für alle möglichen Programme immer gut aufgestellt bin? Und das auch in sagen wir mal 5 Jahren noch?
Ich spiele viel und mach auch Videobearbeitung in 4K. Hier sind mir 16 GB im Moment irgendwie zu wenig bzw. ich habe das Gefühl, dass da mein System zu langsam ist. Würde da gern aufrüsten.
Danke schonmal